Teach For Austria Fellows sind an Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich sowie an Kindergärten in Wien im Einsatz. Als vollwertige Lehrer*innen in der Schule sowie Pädagog*innen in Kindergärten arbeiten Fellows mit Kindern und Jugendlichen mit schweren Startbedingungen: Schüler*innen und Kinder, deren Eltern wenig Geld verdienen und selbst wenig formale Bildung haben.
An diesen Einsatzorten sind Fellows aktiv
Mehr Infos zu den Schulen in
An welchen Standorten und in welchen Bildungseinrichtungen ist Teach For Austria derzeit aktiv?
Wie wahrscheinlich ist es, dass GO-Fellows Unterricht an zwei Schulen am selben Tag haben werden?
Wie wird die Einsatzschule für GO-Fellows ausgewählt?
Wer sind die Fellows?
Fellows sind engagierte Menschen, denen Bildungsgerechtigkeit am Herzen liegt. Sie haben es nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren ins Teach For Austria-Fellowprogramm geschafft. Im Rahmen dieses Programms unterrichten sie als Vollzeitlehrkräfte an einer Mittelschule oder Polytechnischen Schule oder als Vollzeit-Pädagog*innen an Kindergärten. Fellows haben alle mindestens eine abgeschlossene Hochschulreife (mindestens einen Bachelorabschluss). Ihre Studienhintergründe sind divers: Von Jus über Physik bis hin zu Orgelmusik. Sie sind alle Quereinsteiger*innen, das heißt sie haben kein Lehramtsstudium abgeschlossen (für den Einsatz in der Schule) und sie haben keine BAfEP-Ausbildung absolviert (für den Einsatz im Kindergarten). Durch unterschiedliche Hintergründe bringen sie neue Impulse in die jeweilige Bildungseinrichtung.
Fellows sind aktuell im Einsatz an Schulen und Kindergärten
Prozent der Fellows sind (Co-)Klassenvorständ*innen oder übernehmen Kustodiate
Alumni unterrichten nach wie vor
Bildungseinrichtungen sind unsere Partner
Rahmenbedingungen für Fellows an Schulen
Fellows tragen in der Schule mit 22 Wochenstunden volle Lehrverpflichtung und sind bei der zuständigen Bildungsdirektion angestellt. Die Anzahl der Unterrichtsfächer und die Gegenstände sind unterschiedlich. Voraussetzung ist aber, dass alle Fellows zumindest ein Schularbeitsfach unterrichten. Fellows unterrichten meistens Fächer, die eng mit ihrem Studium zusammenhängen: Eine Volkswirtschaftsabsolventin könnte z. B. Englisch, Geografie- und Wirtschaftskunde unterrichten, ein Politikwissenschaftler zum Beispiel Deutsch und Geschichte, eine Bauingenieurin Mathematik, Physik und Werken.
Rahmenbedingungen für Fellows an Kindergärten
Im Kindergarten tragen Fellows mit 40 Wochenstunden volle Bildungsverantwortung. Sie fördern die Potenziale und Kompetenzen der Kinder und legen den Grundstein für den weiteren Bildungsweg. Im Fokus stehen hier vor allem die professionellen elementarpädagogischen Handlungskompetenzen mit den Schwerpunkten der Sprachförderung, die Vorbereitung auf den Übertritt in die Schule und die Kooperation mit Eltern und anderen Bildungspartner*innen. Die individuellen Stärken der Kinder sind hierbei immer der Ausgangspunkt für eine ganzheitliche Begleitung und Förderung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen, um jedem Kind die bestmögliche Entfaltung des eigenen Potenzials zu ermöglichen.

Erika Tiefenbacher
Direktorin der MS 18, Schopenhauerstraße
Doris Pfingstner
Direktorin MS Eibengasse, WienNur die geeignetsten Kandidat*innen
Der Lehrer*innenberuf sowie der Beruf der Pädagog*innen ist einer der wichtigsten Aufgaben in unserer Gesellschaft. Deshalb legen wir großen Wert darauf, die geeignetsten Kandidat*innen auszuwählen und sie bestmöglich zu begleiten. Rund jede*r Zehnte der jährlich ca. 1000 Bewerber*innen bekommt ein Angebot am Fellowprogramm teilzunehmen. Der mehrstufige Auswahlprozess besteht aus Online-Bewerbung und Assessment-Center – überprüft werden neben Studienerfolg, Verantwortungsübernahme und Motivation vor allem Kommunikationsfähigkeit, Durchhaltevermögen und Begeisterungsfähigkeit.
Aus- und Weiterbildung
Sobald das Programm im Frühjahr startet, beginnt auch die intensive Vorbereitung der Fellows. Teach For Austria bereitet Fellows intensiv auf ihren Schul- bzw. Kindergartenstart im September vor: Fellows in der Schule lernen kompetenzorientierte Stunden- und Jahresplanung, Unterrichtstechniken, Fachdidaktik und vieles mehr. Fellows im Kindergarten lernen die professionelle Gestaltung von Lern- und Bildungsräumen, Planung und Reflexion von Bildungsangeboten, Methoden und Modelle für pädagogisches Handeln sowie die Gestaltung von Elternarbeit und Sprachförderung. Mit dem Schul- oder Kindergartenstart hört die Weiterbildung aber noch lange nicht auf. Während der zwei Jahre, die das Programm dauert, besuchen Fellows regelmäßig Workshops und Seminare. Außerdem begleiten erfahrene Trainer*innen die Quereinsteiger*innen in der Praxis: Unsere Trainer*innen hospitieren regelmäßig in den Schulen und Kindergärten und arbeiten in anschließenden Reflexionsgesprächen an der Weiterentwicklung der Fellows als inspirierende Lehrkräfte und Pädagog*innen.
Wir haben Fellows und geprüfte Lehrkräfte gefragt, wie sie zusammenarbeiten:
Du willst dich direkt an der Schule für Bildungsgerechtigkeit einsetzen?
Jetzt vorregistrieren