Wir sind im Finale der „MEGA Bildungsshow: 8 Ideen für eine Million“. Wir bitten um eure Stimme, dauert nur ganz kurz und hilft uns und unseren Kids ganz viel! 😉

Hier geht’s zum Voting.

jETZT SPENDEN

Gemeinsam für mehr Chancenfairness!

Mit Ihrer Spende helfen Sie, die Bildungschancen in Österreich zu verbessern!

Denn gerade die Corona-Krise droht Kinder aus bildungsfernen, sozial schwachen Elternhäusern weiter abzuhängen. Teach For Austria setzt sich für faire Bildungschancen ein. Unterstützen Sie uns und machen wir gemeinsam Chancenfairness möglich!

Bitte beachten Sie: Spenden an Bildungseinrichtungen sind in Österreich nicht steuerlich absetzbar.

ALTRUJA-PAGE-I86C

Unsere Unterstützer*innen

Seit der Gründung von Teach For Austria 2011 sind wir auf Personen angewiesen, denen Bildung ein Herzensthema ist, und die die derzeitige Bildungsungerechtigkeit einfach nicht länger hinnehmen wollen. Hier ein Auszug einiger Privatpersonen, die sich gemeinsam mit uns für Chancenfairness stark machen und unsere Arbeit unterstützen:

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit

Sie haben Fragen zu Ihrer Spende?

Wie finanziert sich Teach For Austria?

Teach For Austria ist eine unabhängige und überparteiliche gemeinnützige GmbH. Die Finanzierung erfolgt durch Stiftungen, Unternehmen, Verbände, die öffentliche Hand sowie Privatspender*innen. Die Alleingesellschafterin der gemeinnützigen GmbH ist seit 2020 die gemeinnützige Stiftung Teach For Austria. Das Gehalt der Fellows wird von der jeweiligen Schulbehörde bzw. Magistratsabteilung finanziert (Ausnahme: Fellows im Kindergarten 2020/21, diese Gehälter sind spendenfinanziert). Fellows sind während ihrer Zeit im Fellowprogramm als reguläre Lehrkräfte und Pädagog*innen im öffentlichen Dienst angestellt.

Welches Ziel verfolgt Teach For Austria?

Unsere Vision: 2050 hat jedes Kind die Chance auf ein gutes Leben – egal, wie viel Geld oder Bildung seine Eltern haben. Unser Ziel: Alle Schüler*innen lernen ihre Stärken kennen, setzen sie ein, und können so einen erfolgreichen Bildungsweg gehen. Lesen Sie mehr hier.

Was ist das Fellow-Programm von Teach For Austria?

Das zweijährige Fellow-Programm ist der Kern unserer Arbeit: Wir bringen besonders engagierte Hochschulabsolvent*innen unterschiedlichster Fachrichtungen an sozial belasteten Schulen und Kindergärten.  Diese arbeiten dort mit Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen, bildungsfernen Familien. Wir nennen die Programmteilnehmer*innen Fellows und verstehen sie als Impulsgeber*innen, die durch ihre diversen Studienhintergründe und Berufserfahrungen den Lernalltag bereichern. Derzeit sind 137 Fellows in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich eingesetzt. Auch nach Abschluss des Fellow-Programms können Fellows an der Schule bleiben, derzeit unterrichten 116 Alumni. Mehr Informationen finden Sie in unserem Wirkungsbericht. Die Gehälter der Fellows werden mit einem Sondervertrag von Bund, Land oder Stadt (je nach Standort) bezahlt. Den aufwändigen Rekrutierungsprozess, das Ausbildungsprogramm, sowie Supervision und Coaching während des zweijährigen Programms finanziert Teach For Austria.

Was passiert mit meiner Spende?

Mit Ihrer Spende finanzieren Sie die Suche, Auswahl, Ausbildung und zweijährige Begleitung der Fellows im Fellow-Programm. Jede*r einzelne Fellow erreicht in der Schule durchschnittlich 100 Schüler*innen bzw. 30 Kinder im Kindergarten.

Ist meine Spende steuerlich absetzbar?

Spenden an Bildungsorganisationen sind in Österreich nicht steuerlich absetzbar. 6 % des Gesamtspendenaufkommens in Österreich verteilen sich auf nicht begünstigte Zwecke wie Tierschutz, Bildung oder Sport, deren Wachstum deutlich hinter den spendenbegünstigten Vereinen zurückbleibt. Der Fundraisingverband sowie namhafte Vertreter*innen der Bildungspolitik versuchen zu erreichen, dass Investitionen in Bildung in Zukunft steuerlich absetzbar werden.

Wie hoch sind die Overheads bei Teach For Austria?

Teach For Austria hat Verwaltungskosten in der Höhe von 8,36% des Spendenaufkommens.

Wozu braucht es Teach For Austria?

Das österreichische Bildungssystem ist in dem bis heute geltenden Schulunterrichtsgesetz von 1974 geregelt.  Seither hat sich das Berufsbild der Lehrkraft durch die rasante Informationsentwicklung vom Wissensvermittler zum Lerncoach verändert. Darüber hinaus ist das Lernniveau in Klassen oft so unterschiedlich, dass differenzierter Unterricht erforderlich ist. Diese Entwicklung ist analog dazu auch in Kindergärten spürbar.  Wir verstehen unsere Fellows als Impulsgeber*innen, die den Lernalltag bereichern, digitale Kompetenzen vermitteln, Schule für Wirtschaft öffnen und gemeinsam mit dem Lehrer*innenkollegium Erfahrung mit Innovation verknüpfen.

Gibt es Organisationen wie Teach For Austria auch in anderen Ländern?

Jedes Kind soll die Chance haben, seine Potenziale zu erfüllen. Diesen Grundsatz teilen wir mit vielen Menschen auf der ganzen Welt. Das Modell, das wir bei Teach For Austria verfolgen, um uns für gerechte Bildungschancen einzusetzen, nutzen insgesamt 58 Länder auf sechs Kontinenten. Verbunden sind sie im Netzwerk Teach For All.

Noch mehr Fragen?

Ihre Frage ist noch nicht beantwortet? Sie haben noch weitere Fragen zu Ihrer Spende? Oder interessieren sich für eine längerfristige Kooperation?

Sehr gerne können Sie sich jederzeit persönlich mit uns in Verbindung setzen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen und danken für Ihr Interesse!

Hier finden Sie unseren aktuellen Wirkungsbericht:

WIRKUNGSBERICHT

 

Pia Maria Perina

Leiterin Fundraising & Unternehmenskooperationen

+43 (0) 699 164 565 19

Weitere Spendenmöglichkeiten finden Sie hier

Alles übers Spenden
Verstanden