MTOP – MORE THAN ONE PERSPECTIVE
MTOP wurde 2016 von Nina Poxleitner, Julian Richter und Lisa-Maria Sommer als Social Business gegründet. 2 Jahre lang haben sie als Teach For Austria Fellows an Neuen Mittelschulen in Wien unterrichtet und dabei gesehen, dass Integration in Österreich zur Zeit nicht funktioniert. Dagegen möchten sie etwas tun!
„Wir wollen das Potential von jedem Menschen aufzeigen und die Vorteile von Diversität erlebbar machen.“
Deshalb arbeitet MTOP mit gut qualifizierten Geflüchteten und Unternehmen zusammen, um ihre Vision Realität werden zu lassen.
In den letzten zwei Jahren haben sie 100 Geflüchtete ausgewählt und 6 Monate lang in ihrem MTOP Associate Programm auf den Arbeitseinstieg vorbereitet. Über 70 % der Teilnehmer*innen hat danach zu arbeiten begonnen. Das ist auch dem starken Unternehmensnetzwerk zu verdanken, das hinter MTOP steht.
Für die Gründer*innen waren die letzten zwei Jahre eine intensive Zeit: „Es ist spannend, anstrengend und schön zugleich, ein eigenes Unternehmen zu gründen.“ Zu den dreien sind in den letzten Jahren auch Haia Haddad, Lisa Wewerka und Ramona Wendtner ins Team dazu gestoßen. Gemeinsam bauen sie nun Brücken zwischen gut ausgebildeten Geflüchteten und Unternehmen.
Um langfristig Wirkung zu erzielen, arbeitet MTOP auch stetig an ihrem Business Model: „Wir sehen uns als Social Business. Das heißt für uns, Markteinkommen für die soziale Mission von MTOP zu generieren, und nicht Gewinn auszuschütten. Unser oberstes Ziel ist die Wirkung, nicht der Profit.“