TFA Alumnus Nikolaus Griller wird Kabinettschef im Bildungsministerium

Niki Griller war Teach For Austria Fellow 2018. Nach dem Social Leadership Programm gründete er den Verein LehrWert, der Lehrkräften und Schulleiter:innen professionelle Fortbildungsangebote anbietet. Mit November 2025 startet er als Kabinettschef von Bildungsminister Christoph Wiederkehr.

TFA: Lieber Niki, Du wirst nun Kabinettschef bei Bildungsminister Wiederkehr. Was hast du dir für diese Aufgabe vorgenommen und wie sehr helfen dir deine Erfahrungen als TFA Fellow/Alumni dabei? 
 

Das Team von Christoph Wiederkehr ist hochmotiviert und plant wichtige Reformen in der Bildungspolitik: Von Stärkung der Lehrkräfte bis zu einer Föderalismusreform. Ich möchte das Vorankommen bei diesen Projekten sicherstellen und dabei darauf achten, dass die Lebensrealität an den Schulen mitgedacht wird. Wir müssen unbedingt Maßnahmen vermeiden, die nur am Papier wirken. Dabei helfen mir meine Erfahrung im Klassenzimmer und das Netzwerk an Menschen an der Schule, das ich mithilfe von TFA aufbauen konnte.


Du warst TFA-Fellow 2018. Warum hast du dich damals entschieden, an dem zweijährigen Social Leadership Programm von TFA teilzunehmen?
 

NG: Mir war immer lange ein Anliegen, dass die Pflichtschulbildung in Österreich besser wird. Wir haben große Ungleichheiten zwischen Stadt und Land bzw. zwischen sozial benachteiligten und bildungsnahen Familien in Österreich. Auch insgesamt ist der Output unseres Schulsystems in Anbetracht der hohen Kosten im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich. Wenn man jedoch etwas verändern will, sollte man es zuerst verstehen. Das war der Antrieb für meine Teilnahme am Programm. Ich wollte das „System“ und die Arbeit der Menschen in Pflichtschulen selbst erfahren.

Was genau hast du davor gemacht?
 

Nachdem ich bei einem internationalen Konzern in Paris und Brüssel gearbeitet habe, bin ich im Familienunternehmen eingestiegen. Nach der Projektleitung für neue Produktionsstandorte in Mexiko und China habe ich die Sales-Abteilung (ca. 30 direkte Mitarbeiter:innen) übernommen und bin in die Geschäftsführung eingestiegen. Ebenso war ich für Innovationsmanagement zuständig.

Zur Person

Niki Griller begann nach dem BWL-Studium in Frankreich und Belgien bei Microsoft und arbeitete danach 15 Jahre im Industrieunternehmen GG-Group in leitenden Funktionen, u.a in der Geschäftsführung. Als Vater dreier Kinder gründete er nach dem Social Leadership Programm den Verein LehrWert, der Lehrkräften und Schulleiter:innen professionelle Fortbildungsangebote anbietet. Zudem verstärkt er den Vorstand der Stiftung für Wirtschaftsbildung. Mit November 2025 startet er als Kabinettschef des Bildungsministers Christoph Wiederkehr.

"Ich habe stets darauf geachtet, dass Lernen auch Freude und Sinn macht und v.a. bei Schüler:innen die es nicht gewohnt waren, deren Erfolge sichtbar zu machen."

Niki Griller, TFA Alumnus und Kabinettschef

Du warst dann TFA-Fellow in der Mittelschule. Was waren dort deine größten Herausforderungen und was hast du dabei gelernt?
 

Eine riesen Herausforderung war zunächst der Aufbau einer starken Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern, während ich gleichzeitig meine Erwartungen an deren Anstrengung und Konzentration hochhalten wollte. Dabei habe ich gelernt, wie wichtig es ist, ein Ziel zu formulieren und zu vermitteln, selbst wenn meine Interessen und die der Gruppe unterschiedlich liegen.

Eine weitere Herausforderung war das „Classroom-Management“, also sicherzustellen, dass ohne dauernden Aufwand eine lernfreundliche Atmosphäre in der Gruppe bestehen bleibt. Dabei habe ich gelernt, wie hilfreich die transparente Einordnung von Verhalten und die Darstellung von Konsequenzen für Menschen ist.

Eine große Herausforderung war ebenfalls die teils stark abweichende Erwartungshaltung der anderen Lehrkräfte. Während ich große Erwartungen an Schülerinnen und Schüler und Unterricht hatte, waren Andere vor allem darauf bedacht, die Schülerinnen und Schüler zu betreuen. Hier habe ich gelernt, die eigenen Überzeugungen nicht überschwänglich aber konsequent zu kommunizieren und nicht bei pessimistischen bzw. negativen Rückmeldungen zurückzuschrecken.

"Ich habe durch TFA die Defizite und großen Potenziale unserer Gesellschaft im Bereich der Pflichtschulbildung erkannt und mich verpflichtet, neben meinen unternehmerischen Tätigkeiten bei dem Verfolgen von Reformen zu unterstützen"

Niki Griller, TFA Alumnus und Kabinettschef

Worauf warst du als Lehrkraft besonders stolz? Erzähle uns gerne Erfolgsgeschichten von deinen Schüler:innen? Wie hatte dein Wirken Impact?
 

Wenn die Schülerinnen und Schüler von ihren eigenen Kompetenzen und Leistungen überrascht waren und sie dies zu mehr Einsatz motiviert hat. Ich habe stets darauf geachtet, dass Lernen auch Freude und Sinn macht und v.a. bei Schüler:innen die es nicht gewohnt waren, deren Erfolge sichtbar zu machen. Dies hat u.a. dazu geführt, dass die Schülerinnen und Schüler Freude an Mathematik entwickelt haben, wo zuvor vor allem Frust geherrscht hat.

Was hat Dich nach Deiner Zeit als Fellow im Bildungsbereich beschäftig?


Neben meiner Arbeit im Familienunternehmen durfte ich das Team der Stiftung für Wirtschaftsbildung (Co-Stiftung der ISB) als Vorstand unterstützen. Diese Organisation ist ein in Österreich einmaliger Schulterschluss der Sozialpartner, dem öffentlichen Bereich und von Privaten um die Schule und ihre Nähe zur Realität der Schüler:innen zu stärken. Darüber hinaus habe ich den Verein „LehrWert“ gegründet, der Lehrkräfte und v.a. Schulleitungen bei ihrer Entwicklung und Wirksamkeit begleitet – aktuell nehmen über 100 Direktor:innen jährlich an unserem Programm teil.

 

Wärst du denkst du ohne Teach For Austria den selben Weg gegangen, den du danach gegangen bist?
 

Keinesfalls. Ich habe durch TFA die Defizite und großen Potenziale unserer Gesellschaft im Bereich der Pflichtschulbildung erkannt und mich verpflichtet, neben meinen unternehmerischen Tätigkeiten bei dem Verfolgen von Reformen zu unterstützen. Meine TFA-Erfahrung hilft hier sowohl inhaltlich aber auch als Grundlage für die Arbeit mit Akteur:innen im Schulsystem.

Quelle: trend, das Wirtschaftsmagazin, September 2019

Inwiefern profitierst du von dem Social Leadership Programm in deinem heutigen beruflichen Alltag?
 

Meinen Kommunikationskompetenzen wurden durch die Teilnahme am Programm nachhaltig gestärkt. Darüber hinaus habe ich ein wesentlich besseren Verständnis für die Aufgaben und Probleme der Pflichtschulen und insb. der Mittelschulen in Ballungsräumen. Bei den Bildungsprojekten, an denen ich arbeite, kann ich so eine wertvolle Expertise sowie Netzwerk einbringen.

Wie nutzt du das Netzwerk von Teach For Austria? Was ist das besondere an der TFA Community?
 

Ich nehme sporadisch an Veranstaltungen teil, habe aber eine Vielzahl an Kontakten, die mir persönlich aber v.a. beruflich (im Bildungssektor) rasch und unkompliziert mit Informationen oder ggf. Zusammenarbeit zur Verfügung stehen. In vielen der Organisationen, mit denen ich hier zu tun habe, arbeiten darüber hinaus einzelne Fellows. Der Link zu diesen Personen ist aufgrund der gemeinsamen bzw. ähnlichen Erfahrung als Fellow sofort gegeben. Darüber hinaus führt das Auswahlverfahren von TFA zu einem hohen Grad an „Ähnlichem Antrieb und Arbeitsweise“ fast aller Fellows – dies verbindet sofort.

"Meinen Kommunikationskompetenzen wurden durch die Teilnahme am Programm nachhaltig gestärkt."

Niki Griller, TFA Alumnus und Kabinettschef

Was sind deine Pläne für die Zukunft?


Zunächst versuche ich einmal, meine neuen Aufgaben voll zu erfassen und den Herausforderungen mit Wissen und Tatkraft zu begegnen. Langfristig muss unser Ziel sein, in Österreich ein Bildungssystem zu erlangen, das alle Kinder von heute zu selbstbestimmten Menschen macht. Schüler:innen, egal welcher Herkunft, müssen mit modernen Methoden und Inhalten auf eine erfolgreiche persönliche und berufliche Entwicklung geschickt werden.  So können sie aktiv an einer innovativen und gerechten Gesellschaft teilnehmen und den Wohlstand absichern oder sogar ausbauen.

Was würdest du einer Person raten, die gerade mit dem Gedanken spielt, zwei Jahre das Social Leadership Programm von Teach For Austria zu machen?
 

Es ist eine unglaublich motivierende, lehrreiche und persönlich stärkende Erfahrung. Die großen Herausforderungen, die v.a. im ersten Jahr auf einen zukommen, werden von TFA und deren Unterstützungsinstrumenten sehr gut begleitet. Darüber hinaus hat die Teilnahme auch einen bedeutenden positiven gesellschaftlichen Effekt, weil sie die wachsenden Gräben zwischen Bildungsnahen (Fellows) und sozial benachteiligten Gruppierungen in unserem Land zu überbrücken hilft.

" Langfristig muss unser Ziel sein, in Österreich ein Bildungssystem zu erlangen, das alle Kinder von heute zu selbstbestimmten Menschen macht."

Niki Griller, TFA Alumnus und Kabinettschef

September 2025

Werde TFA Fellow