Pädagog*innen als Schlüssel
Grundlage für das, was wir tun: Lehrkräfte und Elementarpädagog*innen verändern Lebenswege.
Diese Annahme fußt auf bildungswissenschaftlichen Langzeitstudien: John Hattie hat mit seinem Team über 20 Jahre lang statistische Analyse-Ergebnisse zu Bildungsfragen ausgewertet und dabei auf Daten aus mehr als 90.000 Einzelstudien weltweit zugegriffen. Eine der wichtigsten Erkenntnisse seiner Studien: Motivierte, begeisternde Lehrer*innen und Schulleiter*innen haben den größten Einfluss auf den Lernerfolg eines Kindes. Gute Lehrkräfte bewirken viel mehr als strukturelle Maßnahmen, wie z.B. finanzielle Ausstattung oder die Verringerung von Klassengrößen (John Hattie: “What Works Best in Education: The Politics of Collaborative Expertise”). Das ist die Basis für das, was wir tun. Wir sind auf drei Ebenen aktiv:
Das Fellowprogramm
Der Alumniverein
Die Netzwerkarbeit
Unser Fellowprogramm
Das Fellowprogramm ist der Kern unserer Arbeit. Das zweijährige Leadership-Programm bringt besonders engagierte Hochschulabsolvent*innen unterschiedlichster Fachrichtungen als Vollzeit-Lehrkräfte und -Pädagog*innen an herausfordernde Schulen und Kindergärten. Alle, die am Programm teilnehmen, sind Quereinsteiger*innen. Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen, bildungsfernen Familien. Wir nennen die Programmteilnehmer*innen Fellows und verstehen sie als Impulsgeber*innen, die durch ihre diversen Studienhintergründe und Berufserfahrungen den Lernalltag bereichern.
Als Organisation ist es unsere Aufgabe, engagierte Absolvent*innen auf das Programm aufmerksam zu machen, die geeignetsten Bewerber*innen auszuwählen, auf den Einsatz an der Schule und im Kindergarten vorzubereiten sowie die Teilnehmer*innen über die zwei Jahre professionell zu begleiten.
Was wir tun – Geschichten aus dem Klassenzimmer
Unser Alumniverein: mim! Mehr ist möglich
Wichtig ist uns, dass der Einsatz für Bildungsgerechtigkeit nicht nach Beendigung des zweijährigen Fellowprogramms aufhört. Ehemalige Fellows wirken als Teach For Austria Alumni weiter – ob als Lehrer*innen an den Schulen, als Social Entrepreneur*innen, in NGOs und internationalen Hilfsorganisationen, in Politik, Verwaltung, Wissenschaft oder in der Wirtschaft. Egal, welchen Weg Teach For Austria Alumni einschlagen – sie bleiben Bildungsbotschafter*innen. Als Austausch- und Vernetzungsplattform dient der Alumniverein „mehr ist möglich!“ (mim!).
Projekte von unseren Alumni
Unsere Netzwerkarbeit
Gleiche Bildungschancen für jedes Kind – das ist ein großes Ziel. Damit wir dieses auch erreichen, braucht es die gemeinsamen Anstrengungen verschiedener Akteur*innen. Deshalb knüpfen wir ein Netzwerk für Bildungsgerechtigkeit: mit unseren Partnerorganisationen aus dem globalen Netzwerk von Teach For All, mit Unternehmer*innen, denen Bildung am Herzen liegt, mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung, mit NGOs aus den Bereichen Bildung, Kinder- und Jugendarbeit, mit Bildungsinitiativen aus dem In- und Ausland. Außerdem ist es uns ein wichtiges Anliegen, das Thema Bildungsgerechtigkeit in die öffentliche Diskussion zu bringen.