Wo kann man sich noch für Chancengerechtigkeit engagieren?
Wir arbeiten mit vielen Kooperationspartner*innen, die sich für gerechte Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe einsetzen. Dort kannst du dich ehrenamtlich engagieren und den Kontext von Teach For Austria besser kennenlernen. Hier findest du eine Liste unserer Kooperationspartner*innen.
MTOP (More Than One Perspective)
MTOP ist ein Social Business, das 2016 von Teach For Austria Fellows gegründet wurde. Nina, Julian und Lisa-Maria waren zwei Jahre als Fellows an Mittelschulen in Wien und haben dabei gesehen, dass Integration in Österreich zur Zeit nicht funktioniert. MTOP möchte das Potential von Integration aufzeigen und die Vorteile von Diversität erlebbar machen. Deshalb arbeiten sie mit gut-qualifizierten Geflüchteten und Unternehmen zusammen, um diese Mission Realität werden zu lassen. Werde jetzt Lern-Coach und denke mit uns im Sommersemester 2021 das Lernen neu. Dabei begleitest du Schüler*innen in ihrem Lernprozess und veränderst nachhaltig ihren Lebensweg.
Vienna Hobby Lobby
Die Vienna Hobby Lobby ist ein Teach For Austria Alumni-Projekt: In der Schule ist den Gründer*innen aufgefallen, dass für viele Jugendliche eine sinnvolle Freizeitgestaltung zum Privileg geworden ist. Der Zugang zu freizeitpädagogischen Alternativen ist für NMS-Schüler*innen aus finanziellen Gründen oftmals erschwert. Deshalb bietet die Vienna Hobby Lobby kostenlose Freizeitkurse wie Kickboxen, Street Art oder Videoclip Dancing an.
Sindbad
Sindbad verbindet 14-jährige Mittelschüler*innen über einen Zeitraum von 1,5 Jahren mit 20-30 jährigen Studierenden/ jungen Erwerbstätigen, die ihnen als Mentor*innen zur Seite stehen. Begleitet wird dabei der Übergang von der 8. in die 9. Schulstufe bzw. in weiterer Folge der Übergang in eine Lehre oder eine weiterführende Schule. So sollen die Abbruchquoten bei den Lehrlingen/ Oberstufenschüler*innen sinken, indem während des Mentorings gemeinsam mit dem Mentor/der Mentorin eine reflektierte Entscheidung bezüglich des zukünftigen Bildungswegs getroffen werden kann.
Schwarze Frauen Community
Die Schwarze Frauen Community (SFC) ist eine Initiative von schwarzen Frauen* unterschiedlichster Herkunft und Nationalitäten, die gemeinsam Selbstbewusstsein, Selbstbestimmung und Selbstorganisation schwarzer Frauen, Kinder- und Jugendlicher fördern und unterstützen.
Die unterschiedlichen Aktivitäten, Workshops und Programme beinhalten unter anderem
soziale und psychologische Beratung, Frauengruppen, Elternbildungsvorträge sowie Pflege-, und Adoptiveltern Beratung. Für unsere Mädchen, Buben und unsere Jugendgruppe gibt es unter anderem das Angebot von kreativen Projekten ( wie zB. die Theatergruppe), Sommercamps, Workshops und Ausflügen.
Die SFC bietet einen Rahmen für all jene Menschen, die sich mit unbewusst erlernten Vorurteilen in Workshops bewusst auseinandersetzen möchten.
CONCORDIA LenZ
Im CONCORDIA Lern- und Familienzentrum werden außerschulische Lern- und Bildungsangebote für sozial- und bildungsbenachteiligte Minderjährige und Jugendliche sowie familienunterstützende Angebote für sozial benachteiligte Eltern bereitgestellt.
Wiener Lerntafel
Die Wiener Lerntafel ist ein gemeinnützig organisierter Verein, der Schulkinder im Alter von 6 bis 14 Jahren aus sozial benachteiligten Familien gezielt fördert: mit kostenloser Lernhilfe in verschiedenen Schulfächern und durch Unterstützung in schulrelevanten Fragen.
Café The Connection
Durch Deutschkurse, erste Berufserfahrung und einem Mentoringprogramm begleitet das Café The Connection Jugendliche hin zu einem erfolgreichen Berufseinstieg. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit an Deutschkursen von Niveau A1 bis B2 teilzunehmen und schließen die Kurse mit den entsprechenden DTÖ-Prüfungen ab. Das Buddy-System hingegen ermöglicht den Jugendlichen mit berufstätigen Erwachsenen in Kontakt zu treten und über Berufsmöglichkeiten und Jobwünsche zu sprechen.
Big Brothers Big Sisters Österreich
Kernstück der Arbeit von BBBS ist das Eins-zu-Eins-Mentoring. Eine erwachsene Person (Mentor*in) wird mit einem Kind, Jugendlichen oder Elternteil (Mentee) zusammengebracht. Die so entstehenden „Tandems“ verbringen regelmäßig Freizeit miteinander und bauen eine vertrauensvolle Beziehung auf. So ermöglicht BBBS kleine Momente, die Großes bewirken können.
Du möchtest gemeinsam mit uns Verantwortung übernehmen?
Erfahre mehr über die Koooperationsmöglichkeiten bei Teach For Austria. Wir haben die richtige Ansprechpartnerin für Dich.
