Leadership als Schlüssel zur Schulentwicklung: Kick-Off des Erasmus+ Projekts LEAD-IN

Vielversprechend beginnt der Nachmittag, an dem sich 24 Teilnehmende aus 15 Schulen zur Kick-Off-Veranstaltung des Erasmus+ Projekts LEAD-IN – Leadership Empowerment and Development for Inclusive Education in Europe (Lead-IN) in unserem Büro in Wien treffen. Yvonne Teufel-Dupont, Projektleiterin bei TFA berichtet von der Auftaktveranstaltung. 

Ich bin vorfreudig – und, obwohl ich an dem Tag “nur” im Hintergrund tätig bin, während meine Kolleg:innen Sarah und Daniel inhaltlich durch den Nachmittag führen - leicht nervös. Seit meinem Start bei Teach For Austria 2018 durfte ich viele Fellows auf ihrer Reise begleiten und so manches Training vor einem größeren Publikum abhalten. 

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts LEAD-IN arbeitet Teach For Austria mit Partnerorganisationen aus ganz Europa an der Weiterentwicklung von Führungskompetenzen für Schulleitungen an sozial benachteiligten Schulen. Das Projekt zielt darauf ab, eine neue Generation von Führungskräften im Bildungsbereich zu fördern. Schulleitungen werden in einem internationalen Netzwerk miteinander vernetzt, um voneinander zu lernen und gemeinsam an den Herausforderungen der Vielfalt und Inklusion zu arbeiten.

Schuldirektor:innen im TFA Office

„Ich bin ja wirklich ein TFA - Fan. Beinahe die Hälfte meines Kollegiums setzt sich mittlerweile aus TFA-Fellows oder Alumni zusammen.“ Vielversprechend beginnt der Nachmittag, an dem sich 24 Teilnehmende aus 15 Schulen zur Kick-Off-Veranstaltung des Erasmus+ Projekts LEAD-IN – Leadership Empowerment and Development for Inclusive Education in Europe in unserem Büro in Wien treffen.

Ich bin vorfreudig – und, obwohl ich an dem Tag “nur” im Hintergrund tätig bin, während meine Kolleg:innen Sarah und Daniel inhaltlich durch den Nachmittag führen - leicht nervös. Seit meinem Start bei Teach For Austria 2018 durfte ich viele Fellows auf ihrer Reise begleiten und so manches Training vor einem größeren Publikum abhalten. 

"So viele Direktor:innen den Raum betreten zu sehen, die sich dazu committed haben, über 1,5 Schuljahre hinweg mit uns an diesem Projekt zu arbeiten – bei all dem, was sonst noch auf ihrer Agenda steht – das fühlt sich nochmal besonders an."

Yvonne Teufel-Dupont, Projektleiterin bei TFA

Und wenn ich ehrlich bin: Noch vor einigen Jahren wäre so ein Tag kaum vorstellbar gewesen. Dass sich Schulleiter:innen freiwillig zu Trainings bei uns anmelden? Kaum denkbar. Die Skepsis uns gegenüber im Schulsystem war damals noch groß – verständlicherweise. Wir waren neu, ein bisschen anders, manchmal unbequem. Und was wussten wir denn schon von Schule?
Umso besonderer ist es für mich persönlich zu sehen, dass sich heute so viele Schulleiter:innen mit echter Vorfreude auf dieses Projekt einlassen.

Den, zugegebenermaßen etwas salopp formulierten Satz –
„Wenn die Schulleitung nicht mit an Bord ist, könnt’s es vergessen.“ – habe ich in meiner Ausbildung zur Schulentwicklungsberaterin mehr als einmal gehört. Und im Laufe des Nachmittags bestätigt sich, was ich schon beim Lesen der Bewerbungen gespürt habe: Diese Schulleiter:innen sind mit an Bord.
Hier im Raum sind Menschen, die wirklich etwas bewegen wollen. Führungskräfte, allesamt mit mehr als 30 Mitarbeitenden, die tagtäglich harte Managementarbeit leisten und dabei nie das Zentrale aus den Augen verlieren: das persönliche und akademische Weiterkommen ihrer Schüler:innen.

Schuldirektor:innen im TFA Office

Die Schulleitung als Herzstück der Schulentwicklung

Schule ist nicht einfach ein Gebäude mit Klassenzimmern. Schule ist ein lebendiger Ort – und an seiner Spitze stehen Menschen, die mutig vorangehen. Die Haltung zeigen. Orientierung geben.
Gerade an Standorten mit großen Herausforderungen braucht es Leitungspersönlichkeiten, die nicht nur verwalten, sondern gestalten. Das ist kein leichtes Unterfangen – und genau hier setzt LEAD-IN an.

Das vom Erasmus+ Programm der EU geförderte Projekt bringt Schulleiter:innen aus Österreich, Belgien, Bulgarien und Polen zusammen. Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Formate, um sie in ihrer Rolle als Veränderungsmotoren zu stärken.

"Über zwei Jahre hinweg werden wir gemeinsam mehr als 100 Schulleiter:innen begleiten, inspirieren und vernetzen – damit sie mit neuer Kraft und konkreten Werkzeugen inklusive Schulentwicklung vorantreiben können."

Yvonne Teufel-Dupont, Projektleiterin bei TFA

Was uns dabei verbindet, ist neben dem Einsatz für gerechtere Bildung, die Überzeugung, dass Leadership auf allen Ebenen der Schule wirken muss – und dass echte Veränderung nicht von außen verordnet, sondern von innen gelebt wird.

Ein besonderer Fokus in Österreich liegt dabei auch auf dem Blick über den Tellerrand:
Wir möchten unseren Schulleitungen den Austausch mit Führungskräften aus der Wirtschaft ermöglichen – ein Dialog, der beiden Seiten neue Perspektiven eröffnen kann. Denn Leadership ist kontextabhängig – aber gute Führung, Vision und strategisches Denken verbinden Schule und Wirtschaft auf vielen Ebenen.

Und: Die Schulleitungen sollen die Gruppe selbst als Ressource erkennen.
Ein Ziel von LEAD-IN ist, dass sich die Teilnehmenden auch untereinander stärken, vernetzen und unterstützen. Schon beim Kick-Off wird sichtbar, welches Potenzial in dieser Gruppe liegt: Sie ist reich an Ideen, Erfahrung und Bereitschaft zum Austausch.

Kick-Off: Austausch, Begegnung, Aufbruchsstimmung


Von Beginn an wird an diesem Nachmittag offen über Herausforderungen gesprochen, aber auch über Momente, die Mut machen. Es wird gelacht, genickt, diskutiert – und immer wieder wird deutlich, wie wertvoll es ist, sich auf Augenhöhe austauschen zu können.
Die Gespräche sind ehrlich, kraftvoll – und der Startschuss für viele Verbindungen, die weit über dieses Projekt hinausgehen könnten.

Als ich das Büro an diesem Tag verlasse, hat sich meine anfängliche Nervosität in Zuversicht verwandelt. 
Denn eines wurde heute wieder klar: Es gibt sie und es sind so viele - Menschen im Bildungssystem, die tagtäglich ihr Bestes dafür geben, dass jedes Kind - unabhängig vom Elternhaus - die Chance auf ein gutes Leben hat. 

Meine Vorfreude ist geblieben, denn der Kick-Off war erst der Beginn. 
Jetzt freue ich mich auf die weitere Reise, die vor uns liegt. Denn Veränderung beginnt bei den Menschen, die den Mut haben, neue Wege zu gehen.

—  April 2025

Logo LEAD IN 

Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Werde TFA Fellow